• Microservices im logistischen Umfeld

    Die meisten logistischen Prozesse sind für einen Abschnitt der gesamten Lieferkette definiert. So hat beispielsweise der Retourenprozess häufig nur wenig Bezug zu den Prozessen im Inbound-Teil der Lieferkette. Das führt dazu, dass die einzelnen Systeme eines Unternehmens nur Aufgaben in einem bestimmten Teil der Lieferkette übernehmen. So besteht die Systemlandschaft oft aus einem System, welches für Aufträge zuständig ist und einem anderen, welches beispielsweise für die Produktdatenverwaltung verantwortlich ist. Jedes System übernimmt nur eine ganz bestimmte Aufgabe. Oft sind die Systeme so geschnitten, wie auch die Fachbereiche in einem Unternehmen organisiert sind. Wenn beispielsweise in einem Unternehmen X die Fachabteilung “Produktmanagement” existiert, wird häufig auch ein IT-System gebaut, welches hauptsächlich…

  • Was ist eine SKU?

    Eine SKU (Stock Keeping Unit) ist eindeutige Identifikationsnummer, welche zur internen Verfolgung des Bestands eines Unternehmens verwendet wird. Die SKU kann wohl einem bestimmten Produkt, als auch einer bestimmten Dienstleistung zugeordnet sein. Sie wird zur Bestandsführung und zum Tracking der Geschäftsfälle verwendet. In der Bestandsführung definiert die SKU die Ebene, auf der die Bestände geführt werden. Ist SKU = Artikelnummer? Sehr oft sind Definitionen zu finden, wonach die SKU dem Artikel bzw. Produkt gleichgesetzt wird. Dies jedoch nicht richtig! Eine SKU kann beispielsweise Größe, Modell, Farbe., Gewicht und andere spezifische Merkmale enthalten. Vielmehr beschreibt die SKU eine Ebene, auf welcher Bestände in einem Unternehmen geführt werden können. Die SKU muss…

  • Bestand als Begriff in der Logistik

    Bei der Erstellung von logistischen Services wird früher oder später deutlich, dass eine saubere, synchrone Bestandsführung notwendig ist. Doch was ist eigentlich Bestand in einem logistischen Umfeld? Wie definiert man Bestand als Begriff über alle Kontexte und Services hinweg? Sehr oft wird der Begriff Bestand in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Sowohl in der Buchführung (insbesondere Warenbuchhaltung), als auch z.B. im Kontext der eigentlichen Bestandsführung in den Lägern oder auch im Zusammenhang mit dem Supply Chain Management. Oft werden in der Logistik auch eigene Bestansarten definiert. Beispiele für Bestandsarten sind: „Fakturierbarer Bestand“, „Verfügbarer Bestand“, oder auch ein „für den Verkauf gesperrter Bestand“. Definition des Bestandes Grundsätzlich gilt: Wenn wir von Beständen in…

  • Reisefotografie

    Schon in meiner Kindheit habe ich mich für Abenteuer und Reisen begeistert. Aber wie kann man anderen am besten das zeigen, was man selbst erlebt hat? Für mich ist die Antwort klar: Fotografie! Mittlerweile habe ich auf meinen Reisen viele Tausend Kilometer zurückgelegt. Schwerer Rucksack, Wind, Regen, Kälte… Das alles ist anstrengend, keine Frage, aber man wird mit unglaublichen Momenten belohnt, die man nie wieder vergisst! Ein kleines Häuschen mitten im Fjell (Norwegen) Die gute Nachricht ist aber auch: Je mehr du reist, desto einfacher wird es. Bei meinen ersten Bergtouren dachte ich: “Das mache ich niemals wieder”. Schlafen im Zelt, frieren, hungern.. Beim Aufstieg (Schweizer Alpen) Wenn man damit anfängt, scheint alles…