• Was ist OpenIE

    Die Welt ist voller unstrukturierter Daten. Von Artikeln, Blogs, sozialen Medien bis hin zu wissenschaftlichen Berichten – ein Großteil der wertvollen Informationen liegt in Form von Text vor. Aber wie können wir aus diesen Daten konkrete Fakten und Beziehungen extrahieren? Hier kommt OpenIE (Open Information Extraction) ins Spiel, eine Methode, die Informationen aus Texten automatisiert extrahiert und sie in strukturierte Form überführt. Was ist OpenIE? OpenIE steht für Open Information Extraction und bezeichnet eine Technik der Informationsextraktion (IE), die darauf abzielt, Fakten, Beziehungen und Entitäten aus unstrukturierten Texten zu identifizieren. Dabei unterscheidet sich OpenIE von traditionellen IE-Methoden, die oft vordefinierte Ontologien oder domänenspezifische Regeln erfordern. OpenIE arbeitet domänenunabhängig und verwendet…

  • Text2sql – Warum-es-nur-eine-80-loesung-sein-kann

    Die Automatisierung von SQL-Abfragen durch Text2SQL-Technologien ist eine vielversprechende Entwicklung. Mithilfe von KI und großen Sprachmodellen (LLMs) wie GPT können Business-Nutzer natürliche Spracheingaben verwenden, um SQL-Abfragen zu generieren. Doch trotz der beeindruckenden Fortschritte gibt es Grenzen, die diese Technologie aktuell zu einer 80%-Lösung machen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen und beschreibt, wie Frameworks wie LangChain sowie durchdachte Ansätze zur Verbesserung beitragen können. Die Vorteile von LangChain für Text2SQL LangChain ist ein leistungsstarkes Framework, das die Integration von LLMs in komplexe Anwendungen erleichtert. Besonders im Text2SQL-Bereich bietet LangChain einige Vorteile: Herausforderungen bei Text2SQL 1. Die Bedeutung einer guten Prompt-Struktur Die Qualität der generierten SQL-Abfragen hängt stark von der Prompt-Struktur ab.…

  • Explainable AI: Nachvollziehbare Antworten mit GraphRAG

    Explainable AI: Nachvollziehbare Antworten mit GraphRAG Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere von großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT hat in vielen Bereichen neue Möglichkeiten eröffnet. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es ein zentrales Problem: die Nachvollziehbarkeit der Antworten. Warum ist das wichtig, und wie können Technologien wie GraphRAG helfen, Antworten nachvollziehbarer zu machen? Die Notwendigkeit von Nachvollziehbarkeit In sensiblen Branchen wie dem Bankwesen oder der Medizin ist Transparenz von zentraler Bedeutung. Banken müssen Entscheidungen über Kreditvergaben oder Risikobewertungen klar begründen können. In der Medizin ist es lebenswichtig, die Grundlagen von Diagnosen oder Therapieempfehlungen zu verstehen. Fehlerhafte oder unklare Informationen können gravierende Folgen haben. Hier zeigt sich…

  • Tokens und Chunks: Was sind sie und wozu werden sie in LLMs verwendet?

    Große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT arbeiten mit Textdaten, um Aufgaben wie das Verfassen von Texten, das Beantworten von Fragen oder die Übersetzung von Sprachen zu bewältigen. Dabei spielen die Begriffe „Tokens“ und „Chunks“ eine zentrale Rolle. In diesem Blogeintrag erklären wir, was es damit auf sich hat und warum sie für die Funktionsweise von LLMs so wichtig sind. Was sind Tokens? Ein Token ist eine kleinere Einheit eines Textes, die ein Sprachmodell verarbeitet. Tokens können aus Wörtern, Wortteilen oder sogar einzelnen Zeichen bestehen. Die genaue Definition eines Tokens hängt von der Tokenizer-Strategie ab, die das Modell verwendet. Zum Beispiel: Die Anzahl der Tokens in einem Text hängt also davon ab,…

  • CAG: Effizienzsteigerung für KI-gestützte Systeme

    Wie funktioniert CAG (RAG using Cache) überhaupt? CAG kombiniert die Grundidee von RAG mit einem Zwischenspeicher (Cache), der häufig abgefragte oder berechnete Informationen speichert. Dadurch können wiederholte Datenbankabfragen oder Berechnungen vermieden werden. Die Haumptmerkmale eines CAG Bevor wir über die Funktionsweise eines CAG sprechen, möchte ich dir drei Begriffe in diesem Zusammenhang erklären: Wie funktioniert es nun? Vorteile von CAG Cache-Hit-Rate Wann sollte CAG (RAG using Cache) eingesetzt werden?Die Effektivität des Systems hängt davon ab, wie viele Anfragen den Cache nutzen können. CAG ist eine leistungsstarke Technik, die das Beste aus Retrieval-Augmented Generation herausholt und dabei die Effizienz durch einen Cache-Mechanismus erheblich steigert. Besonders in Anwendungen mit hohem Anfragevolumen (hoher…